Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke

Blended Learning Kurs

Projekte kooperieren häufig organisationsübergreifend – in Netzwerken, Clustern oder Konsortien. Viele Mittelgeber fordern explizit den Aufbau eines Netzwerks, verknüpft mit der Erwartung, dass dieses über den Zeithorizont der Förderung hinaus lebendig bleibt. Diese Zusammenarbeit birgt für die Beteiligten viele Chancen: Kontakte, Wissen und Ideen werden ausgetauscht und innovativ miteinander verknüpft. Die Verständigung über fachliche, räumliche und (organisations-)kulturelle Grenzen hinweg ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Akteure haben häufig unterschiedliche Interessen und sprechen verschiedene (Fach-)sprachen.

Ziele

Nach dem Training kennen die Teilnehmer/innen grundlegende Tools und Prinzipien des Managements interorganisationaler Kooperationen. Sie erproben einige davon und sind dazu in der Lage, sie auf die spezifischen Bedingungen ihrer eigenen Projekte anzupassen und dort gewinnbringend einzusetzen.

Der Kurs richtet sich primär an Wissenschafter*innen. Aber auch (angehende) Führungskräfte aus anderen Berufsfeldern profitieren von den vorgestellten Prinzipien und Modellen, den Übungen und dem Erfahrungsaustausch.

Inhalte

  • Charakteristika unterschiedlicher organisationsübergreifender Kooperationsformen
  • Merkmale erfolgreicher Netzwerke
  • Das Modell des "Multi-Stakeholder-Dialogues" als konzeptioneller Rahmen
  • Phasen der Netzwerkentwicklung
  • Rollen und Funktionen der Netzwerkmitglieder und -koordinatoren
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Konstruktive Verhandlungsführung mit Partnern
  • Der Werkzeugkasten des Netzwerkkoordinators: Sozialkompetenz, Management, Online- Tools.

Methoden

Die Veranstaltung findet als Blended-Learning-Format mit folgenden Phasen statt:

1. Onlinephase, ca. 2 Wochen vor dem Präsenztag: thematischer Einstieg, Kennenlernen der teilnehmenden Kolleg*innen, thematischer Einstieg, Übung zur Online-Kooperation.

2. Präsenztag mit den oben angegebenen Zielen und Inhalten, aufbauend auf Ergebnissen der Onlinephase

Sie erleben einen vielfältigen, gut durchdachten Methodenmix mit thematischen Inputs, Elementen zur individuellen Reflexioni und Gruppenarbeit, Kurzvorträge, Übungen sowie moderierte Plenumsdiskussionen. Einen Schwerpunkt bildet die betreute Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen.

Zeitraum

Präsenztermin (unter Vorbehalt): Do., 11.11.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Uhr Vorgelagert ist eine Onlinephase mit ca. 4 Std. Arbeitsumfang.

Ort

Online und (unter Vorbehalt):
 
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Trainer

Sven Aden

Kosten

210,- € (Externe) 160,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)
 
Anmeldung